Batteriematerial aus Deutschland: Höchst bekommt Lithiumraffinerie

2022-09-03 09:41:46 By : Ms. Vicky Fang

Lithium macht es möglich: Das Element, das quasi im Alleingang Smartphones, E-Autos oder Batteriespeicher befeuert, ist heiß begehrt. Ideen, das Alkalimetall in Deutschland zu produzieren, gibt es schon länger. Jetzt soll in Frankfurt Höchst eine „Lithiumraffinerie“ entstehen, die auch noch Klimaneutral arbeiten soll.

Unter dem Rhein liegt ein Schatz: Nicht das „Rheingold“, der sagenhafte Hort der Nibelungen, sondern ein anderes seltenes Metall – Lithium. Im Oberrheingraben zwischen Frankfurt und Basel findet sich ein salzhaltiges Thermalwasser, dass Europa und Deutschland mit einem Schlag auf die Lithium-Landkarte setzen könnten. Doch wo ein Schatz ist, da sind Schatzsucher und -Gräber nicht weit: Vulcan Energie heißt eine Karlsruher Firma, die jährlich mehrere 10.000 Tonnen Lithium produzieren und dabei auch noch Umweltschutz mit Profit verbinden will. Doch wie wird aus Wasser ein Rohstoff? Typischerweise durch Verdunstung an der Sonne, bei der Lithiumchlorid als Salz ausfällt.

Das will Vulcan anders machen und setzt dafür auf eine dreistufige Verfahrenstechnik. Dabei wird die salzhaltige Sole gefiltert und in einer Geothermie-Anlage eingedampft, bevor mittels Ionenaustausch Lithiumhydroxid gewonnen wird. Damit, heißt es in Karlsruhe, ließen sich bis zu neunzig Prozent des enthaltenen Lithiums gewinnen. Doch da das chemisch instabile Lithium in der Regel in Form von Lithiumhydroxid gehandelt wird, soll das Lithiumchlorid aus der Salzsole in einem Elektrolyseprozess aufgearbeitet werden. Eine entsprechende Anlage, von Vulcan Energie als „Lithiumraffinerie“ bezeichnet, könnte im Industriepark Höchst vor den Toren Frankfurts entstehen.

„Der Standort Höchst ist uns bestens bekannt. Unweit unserer Projekte einen erfahrenen und etablierten Partner zu finden, der uns in der Aufbereitung des CO2-freien Lithiumhydroxids unterstützen kann, ist ein echter Gewinn“, erklärt Dr. Horst Kreuter, Geschäftsführer von Vulcan. Dieser Partner kommt in Form des Chloralkali-Spezialisten Nobian ins Boot. Der Basischemikalien-Hersteller hat aus der Chlorchemie große Erfahrungen mit Elektrolyseprozessen und -Elektrolyseuren.

Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Koppelprodukte, nämlich Chlorgas und Wasserstoff, dürften im Chemiepark leicht Abnehmer finden. „Wir hoffen durch diese Kooperation unsere operative Erfahrung und das Fachwissen in der Elektrolyse von Lithiumchemikalien langfristig auszubauen“, ist sich Kreuter sicher. Bereits im vergangenen Jahr hat Vulcan das aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens gewonnene Lithiumchlorid erfolgreich in Lithiumhydroxid weiterverarbeiten und in der Qualität marktübliche Standards deutlich übertreffen können.

Nobian hofft währenddessen, auf diese Weise Zugang zu wichtigen Zukunftsmärkten zu erhalten, erklärt Dr. Jürgen Baune, Vice President Chlor-Alkali und Geschäftsführer bei Nobian in Deutschland: "Damit kann sich Nobian als ein wichtiger Akteur bei der Lieferung von Rohstoffen für die Batterieindustrie etablieren und sein Portfolio an Batterierohstoffen weiter stärken können.“

Stoffliche Nutzung von CO2 als Rohstoff

Noch kurz die Welt retten? Warum die Defossilierung von der Chemie abhängt

Zunächst wird jedoch die Machbarkeit des Projektes geprüft. Anschließend soll mit dem Betrieb einer Elektrolyse-Demonstrationsanlage begonnen werden. Erst nach erfolgreichem Abschluss der Probephase folgt die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme einer Anlage im kommerziellen Maßstab beginnen. Ein entsprechendes Grundstück haben sich die Lithium-Pioniere bereits gesichert. „Die Lithiumelektrolyse und der Standort der Anlage sind sowohl aus ökologischer, infrastruktureller als auch aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Synergieeffekte, die sich aus der neuen Partnerschaft ergeben, bestärken auch den regionalen Standort und sichern die Rolle Deutschland als größter Chemieproduzent Europas“, so Horst Kreuter.

Das Zero-Carbon-Lithium-Projekt (wie Vulcan die klimaneutrale Lithium-Gewinnung bezeichnet) soll ab 2024 starten. Erst kürzlich sicherte sich das Unternehmen eine weitere Gewinnungslizenz für Erdwärme und vier weitere Explorationslizenzen für geothermische Energie und Lithium in der Region des Oberrheingrabens.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Nobian nimmt Lieferung von grünem Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse auf

Neuer Basischemikalienhersteller betritt den Markt

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

PROCESS; ©Africa Studio; closeupimages - stock.adobe.com [M] Frank; Karin Lohberger / RAG; DLR/ThomasErnsting; Ineratec; Linde Group; Nobian; Menno Mulder/ Nobian; www.weidmueller-gti-software.com; Infraserv Höchst; gemeinfrei, Mulyadi; Fette Compacting; gemeinfrei; Messe Frankfurt Exhibition/ Petra Welzel; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; WAB; BASF; Zeta; Gea; Shutterstock; Fraunhofer IPT; Copa Data; BASF SE; Qatar Energy; Evonik; Lewa Nikkiso (Dalian) Fluid Technology Co., Ltd.; Gericke; Dorstener Drahtwerke; Düperthal; Qumsult; Euchner; Wika; VCG; Vega; Auma; Business Wire; Roche; FH Münster/Marina Oster; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Herding Filtertechnik; Hosokawa Alpine; Lödige